Regionalportal

Der Elisabethzwinger

Der weitere Weg längs der Stadtmauer und der Eine führt zum ehemaligen Dammtor am südlichen Ende der Badergasse. Das Tor wurde um 1900 abgerissen, der Unterbau des zum Schutze des Tores dort aufgeführten Stadtturmes wurde längere Zeit als Garage genutzt. Vor dem ehemaligen Dammtor winkelt der Stadtgraben, jetzt der Apothekergraben nach Süden ab. Er diente zum Schutz der Stadt über den Wasser, also der neuen Siedlung vor den Befestigungsanlagen. Die Stadtgrabenfuttermauer mit den zahlreichen Stützpfeilern ist noch bis zum Gebäude des heutigen Stephaneums, Haus II, erhalten. Die Stadtmauer vom Kiethof bis zum Wassertor wurde bereits 1726 abgebrochen. Neben der bereits 1357 erwähnten Wassertormühle, auch Rats- oder Walkmühle genannt, befand sich das später abgerissene Wassertor. Im Jahr 1572 wurde die Mühle an den Rat der Stadt verkauft und wie die anderen Mühlen in die Stadtbefestigungsanlage einbezogen. In den Jahren 1992 bis 1993 wurde die Stadtmauer rekonstruiert. An die Nordostseite der Wassertormühle grenzt der 1519 angelegte Elisabethzwinger.

Der Elisabethzwinger hatte die Aufgabe, dass bis dahin geschützt und für einen Angriff auf die Mauern günstig liegende Gelände zwischen der Eine und der Stadtmauer zu sichern und die Stadt über dem Wasser fester mit Aschersleben zu verbinden. Zwei große Bögen in der Stadtmauer überbrücken die Eine und den ehemaligen Mühlengraben. Flußtore wie das Ascherslebener sind eine Seltenheit im mittelalterlichen deutschen Wehranlagenbau. An der Fußgängerbrücke über der Eine befindet sich ein quadratischer Sandstein mit napfartigen Vertiefungen. Von einigen Historikern wird er als Opferstein gedeutet. Den nördlichen Abschluss des Elisabethzwingers bildet der so genannte Krappsche Turm an der Ritterstraße. Seine Grundmauern betragen 4,77 x 4,77 m. Der schmale Bau ist nur 15 m hoch und heute in ein Wohnhaus einbezogen. Der an der Stadtgeschichte interessierte muss schon schauen, um ihn zu entdecken. Entdeckungen sind aber nicht nur an diesem Ort zu machen. Der ganze alte Mauerring mit seinen Türmen, Schalen und Bastionen ist ein Feld für Forschungen zur Geschichte dieser alten Stadt.