Die Goethestraße ist eine der Straßen, die nach 1900 erbaut wurde. Die 
		Benennung erfolgte auf einen Beschluss des „Antifa-Blocks“ vom 6. 
		Dezember 1945. Davor hieß diese Straße Hardenbergstraße. Johann Wolfgang 
		von Goethe wurde am 28. August 1749 in Frankfurt am Main geboren. Obwohl 
		er einige Reisen in den Harz und seine Umgebung machte und auch in 
		Halberstadt war, ist er nie in Quedlinburg gewesen. Jedoch geriet Goethe 
		mit dem Quedlinburger Buchdruckverlag Basse ins Gehege, welcher eine 
		Schrift mit dem Titel „Wilhelm Meisters Wanderjahre“ verlegte. Der 
		anonyme Schriftsteller dieser Schrift war der 27-jährige Pastor 
		Friedrich Wilhelm Pustkuchen Glanzow aus Lieme bei Lemgo. Er war ein 
		vielseitiger Schriftsteller und führte über diese Pseudo-Wanderjahre mit 
		Goethe einige Streitschriften, die Goethe in Harnisch brachten. Die 
		Stadt Quedlinburg geriet so durch einen fremden Schriftsteller bei 
		Goethe stark in Verruf. Darüber verfasste er auch einen Vers:
		
		Was will von Quedlinburg heraus
		Ein zweiter Wanderer traben
		Hat doch der Wallfisch seine Laus
		Muß ich auch meine haben.